
Change Management
Nachhaltige Lösungen für jede Unternehmensgröße.
Von Konzern, Behörden und Mittelstand, über kleine Unternehmen, bis zum Einzelunternehmer - gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir individuell Lösungen. Zukunftsgerichtet und nachhaltig. Im verantwortungsvollen Bewusstsein einer long-lasting Strategie für Mensch, Natur und einen gesicherten Unternehmenserfolg.
Workforce Management
Verantwortung sichert das Personal der Zukunft
Ob Work-Life-Balance, Mitarbeiterentwicklung oder verantwortungsvolle Mitarbeiterführung - wir unterstützen mit unseren Spezialisten bei Fragen und Problemen rund um das Thema Human Ressources.
Das Kapital liegt in den Menschen. Gemeinsam sichern wir es und bauen es aus.
Digitalisierung
Flexibel durch digitale Unternehmen
Die Zukunft ist digital. Ein riesiges Potenzial für Unternehmen. Wer mit dem Thema sinnvoll umgeht, dem entstehen mehr Chancen, als zunächst scheint.
Einsparen von Kosten und Zeit ist nur ein Aspekt der Digitalisierung. Unternehmen werden leistungsfähiger und Prozesse flexibler.
Corporate Communication
Kommunikation stärkt Unternehmen im Ganzen
Konzeptionelle Kommunikation ist in Unternehmen jeder Größe eine unerlässliche Disziplin. Nach außen, wie nach innen werden immer größere Ansprüche an das Management gestellt.
Gemeinsam mit ihnen erarbeiten wir individuelle Lösungen, um professionell und kostengünstig Information sicher zu stellen.
Öffentliche Förderung - unterstützende Begleitung
Hilfen für Unternehmen und Selbständige, in Zeiten der Krise
Hilfen des Bundes und der Länder für Unternehmen sollen in wirtschaftlich schwachen Zeiten gestärkt werden. Sinn ist es, die Wirtschaft allgemein zu stärken und die Vielfalt der Angebote des Marktes zu gewährleisten.
Vor allem in Zeiten globaler und bundesweiter Krisen, wie aktuell in Zeiten der weltweiten CoVid19 Pandemie, werden entsprechende Werkzeuge bereitgestellt. Hier müssen Rahmenbedingungen gegeben sein, um eine Förderung gewährt zu bekommen. Ein Grundsatz sind Fördervoraussetzungen, die beim Antrag stellenden gegeben sein müssen. Ob die jeweils beantragte Förderung sinnvoll für den Einzelfall ist, wird im Verfahren nicht geprüft. In Verfahren der öffentlichen Hand ist nur wichtig, ob ein Antrag auf Förderung rechtmäßig zusteht.
Verschiedene öffentliche Stellen beraten bei den Fördermöglichkeiten. Welche individuellen und unternehmensinternen, sowie -externen Faktoren den Sinn einer Förderung beeinflussen, kann diese Beratung nicht umfänglich leisten. Hier sind intensivere Bemühungen nötig, welche alle Stakeholder zusätzlich berücksichtigen.
Im Artikel stellen wir für Sie zusammen, welche zusätzlichen Überlegungen bei Förderungen sinnvoll sind.
Für Rückfragen sind wir selbstverständlich für Sie da. Melden Sie sich einfach bei uns.
Flexible Arbeit ist ein Anspruch
In Zeiten wachsender Digitalisierung werden immer flexiblere Arbeitsmodelle benötigt. Unternehmen, die sich ihrer Chancen bewusst sind, sehen es nicht als Problem oder Bedrohung.
Vielmehr kann mit technischer Unterstützung vieles einfacher und langfristig kostengünstiger gestaltet werden.
Mit unserem selbst entwickelten modularen Arbeitsmodell können nicht nur große Konzerne von der Digitalisierung profitieren: Besonders klein und mittelständische Unternehmen bietet sie Vorteile.
Mögliche Ziele und positive Ergebnisse sind so zahlreich, wie es individuelle Einzelfälle gibt: Ob es die Gesundheit der Mitarbeiter ist, deren Motivation, oder die Qualität der Arbeit und des sozialen Umfelds - alles wirkt sich gewinnbringend auf den Unternehmenserfolg aus.
Spezialisten aus den verschiedensten Fachgebieten begleiten bei dem Prozess und helfen dabei, die gemeinsam erarbeiteten Ziele zu erreichen.
Wer sich seiner Verantwortung bewusst ist, denkt wie wir.
Handeln wir gemeinsam und kontaktieren Sie uns.
Beispiel 1 - Flexible Arbeitsmodelle
"Wie du arbeitest, möchte ich Urlaub haben!", so hören es die Mitarbeiter einer in Köln ansässigen Online-Agentur oft.
Tatsächlich sehen die Arbeitszeiten ungewöhnlich aus: Sie richten sich so weit es geht an den Mitarbeitern aus. Möglich machen es digitalisierte Arbeitsprozesse, ein optimierter Workflow und ein entsprechend angepasstes Verständnis von Teamarbeit.
Ergebnis: 20 Prozent mehr Arbeitsleistung, bei gleicher Mitarbeiterzahl.
Beispiel 2 - Digitaliserte Prozesse
Bei einer Bildungsakademie im Rheinland traten Probleme in den Personalressourcen auf. Über längere Phasen war die Belegschaft extremer Mehrarbeit ausgesetzt. Weiteres Personal kam nicht in Frage.
Nach dem Prüfen der Prozesse und des Workflows fanden sich viele kleine Ansätze zur Digitalisierung.
Geänderte Software und digitalisierte Prozesse brachten am Ende die Lösung der Probleme.
Ergebnis: In Teilen konnten bis zu 60 Prozent Entlastung geschaffen werden.
Beispiel 3 - Corporate Communication
Ein Handwerkunternehmen hatte zum Ziel, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Kommunikation in Richtung Markt zu schaffen und sicher zu stellen, war Hauptaufgabe.
Ein entsprechendes Konzept wurde entwickelt, relevante Kanäle eingerichet und aktiv durch uns redaktionell betreut.
Ergebnis: Der überwiegende Teil aller Kundenkommunikation und Auftragsbearbeitung läuft nun über diese Kanäle - zusätzlich zum neuen Geschäftsfeld.
Beispiel 4 - Workforce Management
Ein mittelständisches Unternehmen im Ruhrgebiet stellte fest, dass ein hoher Anteil an Beschäftigten negativ den Erfolg beeinflusste. Wir fanden heraus, dass Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wesentlicher Faktor war.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern und der Geschäftsführung wurde für das Unternhemen ein entsprechendes Konzept erarbeitet.
Ergebnis: Die Belegschaft trägt nun wesentlich zu steigenden Gewinnen bei - durch höhere Identifikation.
Change Management
Diversity Management
Transformation in Unternehmen
Unternehmensübernahme
Wissensmanagement
Social knowledge transfer
Konsistente Informationssysteme
Versionsmanagement
Workforce Management
Mitarbeiter orientierte PEP
Work-life-balance Management
Gesundheitsmanagement
Prozess Management
Ablauforganisation
IT Implementierung
Workflow Management
Kommunikation
Kommunikationskonzepte
Corporate Communication
Political Relation
Heitzer Consulting 
-Zentrale-
Habichtstraße 4
53859 Niederkassel
Telefon: + 49 (0) 221 999 69 800
Telefax: + 49 (0) 221 999 69 808
E-Mail: office@heitzer-consulting.com
Inhaber: Jörg Heitzer
jhz content 
-Central Desk-
Habichtstraße 4
53859 Niederkassel
Telefon: + 49 (0) 221 999 69 880
Telefax: + 49 (0) 221 999 69 888
E-Mail: desk@jhz-content.com
Corporate Communication | Editorial Content
Ein Unternehmen von Heitzer Consulting
Inhaber: Jörg Heitzer
© 2020 by Heitzer Consulting